top of page

Qualzucht - Ein Leben in Atemnot

Ein Gastbeitrag von @allesfuerdietiergesundheit


Mein Name ist Nane Schomburg und ich habe vor 4 1/2 Jahren angefangen Tiermedizin zu studieren. Jetzt bin ich in meinem letzten Jahr (:

Für mich gab es tatsächlich nie eine andere Idee bzw. einen anderen Wunsch als am Ende Tierarzt zu werden, und nach einem Jahr im Studium habe ich auch direkt meinen kleinen Rumänen adoptiert. Zusammen mit Lida möchte ich etwas bewegen.

Nane und Hund Lida

Lida ist eine Mischlingshündin und wurde mit wenigen Wochen in einer Mülltüte neben einem Lidl gefunden (daher auch ihr Name). Ich habe kurz darauf freiwillig in dem Shelter bei Bukarest gearbeitet, welches sie aufgenommen hat und sie mit nach Deutschland gebracht!

Das Thema „Qualzucht" war schon immer etwas worüber ich mit meinen Freunden, meiner Familie und meinen Kommilitonen geredet habe. Aber dieses Jahr war das Maß an Frustration einfach erreicht, deshalb habe ich die Initiative ergriffen.

Im letzten Jahr des Tiermedizin Studiums arbeiten wir, unter anderem, in den Universitätskliniken.

Und während meiner Zeit an der Uniklinik Leipzig war ich schockiert von der Vielzahl an Möpsen, Französischen Bulldoggen und anderen Qualzuchten. Diese kamen wirklich täglich und wir konnten nur versuchen ihr Leiden zu minimieren! Manchen Tieren konnten wir aufgrund ihrer Defektzucht gar nicht mehr helfen und das war einfach der Punkt an dem ich das Gefühl hatte das sich etwas ändern muss!


„Wenn bei der Zucht von Tieren Schmerzen, Fehlbildungen und andere gesundheitliche Schäden aus wirtschaftlichen Gründen in Kauf genommen werden, bezeichnet man dies als Qualzuchten."

Wie ich in meinem praktischen Jahr feststellen musste, sind eben diese Tiere tägliche

Besucher der Klinik und wir als Tierärzte können nur versuchen, das Leiden der Tiere,

welches ihnen durch uns Menschen angezüchtet wurde, zu minimieren.


Auf dem Kanal von @frauli_und_ayla habe ich euch live über das Thema „Qualzucht in Deutschland" aufgeklärt und informiert.


In dem Video erfahrt ihr mehr über die Kategorien:


➡️ Definition Qualzuchten

2. Brachycepahle/Kurzköpfige Rassen

3. Winzig kleine und riesen große Rassen

4. Disproportionen mit neurologischen Folgen

5. Schäferhund , Dobermann , Ridgeback und das Merle-Gen


Kurz- oder rundköpfige Rassen

Zu den Brachycephalen, also kurz- oder rundköpfigen Rassen gehören mittlerweile viele

Vertreter. Neben den bekannten Möpsen, Französischen und Englischen Bulldoggen zählen

auch Boxer, Pekingesen, Shi-Tzus, Malteser, Boston Terrier, Chihuahuas und Cavalier-King-

Charles-Spaniel zu den an Atemnot leidenden Rassen.


Als Erstes möchte ich betonen, dass es keine „rassetypischen“ Atemgeräusche gibt. Wenn es

bei der Atmung zu Nebengeräuschen kommt, ist das schlichtweg krank! Nicht süß, nicht niedlich, nicht typisch.


Versucht euch einmal an eure letzte Erkältung zu erinnern oder daran, als ihr das letzte Mal

mit einem nasal klingenden Menschen geredet habt - Welches Gefühl hattet ihr dabei? Welcher Gedanke ging euch durch den Kopf? Richtig! Dieser Mensch ist krank. Also warum empfinden wir etwas, das für uns definitiv ein Symptom ist, bei unseren Hunden als niedlich? Eine Antwort darauf könnte die so genannte „Kognitive Dissonanz“ sein. Dabei handelt es sich um eine extrem verzerrte Wahrnehmung der Realität, vor allem unter den Haltern brachycephaler Rassen. Während diese Besitzer zwischen 70-90% der anderen Vertreter ihrer Rassen als krank empfinden, wird häufig betont, dass aber IHR „Schnuffel“ total gesund und davon gar nicht betroffen sei. Diese Leute lügen nicht, sie empfinden es einfach so.


Des Weiteren wird der Hund immer mehr zum Ersatzpartner. Viele Leute kaufen unter anderem aus

Einsamkeit oder um Sozialpartner zu ersetzen einen Welpen. Und was stört am Hund als Ausgleich für den Sozialpartner Mensch am Meisten? Die lange Schnauze.

Brachycephale (Kurzköpfige) müssen beim Atmen den 4-fachen Widerstand überwinden!

Seht euch mal Bilder an, Möpse und Französische Bulldogen mit ihren parallel angeordneten

Augen, flachen Gesichtern und nach oben gerichteten Mundwinkeln ähneln uns immer

mehr. Und der zusätzliche Bonus, wir können uns um sie kümmern. Das Betreuungsbedürfnis des Menschen darf nicht unterschätzt werden.


„Wer krank ist, wird versorgt.“

Das gibt nicht nur uns ein Gefühl von Wohlbehagen und Selbstlob, es schüttet auch Glückshormone aus und sorgt für Ansehen in der Gesellschaft. Doch zu welchem Preis? Die schaurige Achterbahn der Fehlbildungen unserer brachycephalen Vierbeiner beginnt an ihren Nasenlöchern. Die Stenose oder auch Verengung sorgt unter anderem dafür, dass sie gegen den 4-fachen Atemwiderstand atmen müssen. Das ist in etwa so, als hättet ihr euer ganzes Leben lang eine schwere Erkältung. Wer sich nicht erinnert, kann einmal seine Finger an die Nasenflügel legen und Druck Richtung Nasenwurzel ausüben, konzentriert euch darauf wie viel schwerer das Atmen wird, je kleiner eure Nasenlöcher sind.

Jeder Zweite hat Atemprobleme beim Schlafen

Weiter geht es im Nasen-Rachen: Das oft viel zu lange und zu dicke Gaumensegel erschwert

die Atmung zusätzlich und muss häufig operativ behoben werden. Schon minimal zu lange

Gaumensegel lösen beim Menschen extreme Schnarch-Geräusche aus. Als wäre das alles nicht genug, hat auch die Luftröhre der Vierbeiner etwas von den Fehlbildungen abbekommen. Der Schlauch, welcher Luft zum Sauerstoffaustausch in unsere Lungen transportiert, besteht aus einem knorpeligen Gerüst. Dieses ist besonders wichtig, damit der Durchmesser der Luftröhre sich nicht verändert. Denn wenn diese nur einen Zentimeter kleiner wird, erhöht sich der Widerstand, der zum Atmen überwunden werden muss um die 4. Potenz. Bei kurzköpfigen Rassen kommt es allerdings häufig zum sogenannten Trachealkollaps. Bei diesem bricht das eben erwähnte Gerüst zusammen und im schlimmsten Fall ist gar kein Durchmesser mehr vorhanden, was zu Erstickungsanfällen führt. Auch diese Fehlbildungen müssen operativ durch Einsetzen von Plastik-Spiralen behoben werden.

Jeder Vierte schläft im Sitzen, weil er Angst hat im Liegen zu ersticken

Wie ihr seht, gibt es einige Operationsmethoden, allein für diese Defekt-Zuchten. In der

Leipziger Uni-Klinik gibt es sogar eine „Nasentruppe“, welche sich darauf spezialisiert hat,

diesen Tieren zu helfen. Also eine ganze tiermedizinische Fachabteilung, die es nur gibt, weil

wir Hunde krank züchten. Diese Tiere müssen dann neben Stress und stundenlangen

Narkosen, invasive Eingriffe und danach eine Heilungsphase mit Schwellungen und in

schlechten Fällen Entzündungen über sich ergehen lassen. Manchen Tieren hilft auch diese

Operation nicht mehr.


Zusammengefasst: Jeder 2. hat Atemprobleme beim Schlafen, jeder 4. schläft im Sitzen, weil

er Angst hat im Liegen zu ersticken und jeder 10. erleidet in seinem Leben mindestens einen

Erstickungsanfall. Wie lange können wir noch wegsehen?

Jeder Zehnte erleidet im seinem Leben einen Erstickungsanfall

1 Comment


Anonym
Dec 10, 2020

Liebe Christine,

ich konnte am Sonntag leider nicht und habe mir das Video nachträglich angesehen. Sehr interessant und toll, dass ihr so aufklärt! Bei dem Thema sind die Welpenkäufer gefragt und die gilt es zu erreichen. Dann kann man auch viel erreichen!


Als Ridgeback- (und Deckrüden-) Besitzer vielleicht noch eine Sache: Der Dermoid Sinus (DS) ist bekannt und jeder (im VDH) geborene Welpe wird hierauf noch vor Abgabe an den neuen Besitzer zwingend untersucht (und auf noch viele weitere Dinge). Der DS kann - wie Nane gesagt hat - fachkundig ertastet werden. Sofern bei einem Welpen ein DS festgestellt wird, wird dieser operativ entfernt und anschließend ist dieser Welpe genau so gesund und munter wie seine Geschwister. Er würde jedoch…


Like
bottom of page